Wir sind um Ihre Sicherheit besorgt, denn seit einiger Zeit sind vermehrt gefährliche Emotet-Trojaner im Netz unterwegs. Bei einigen Unternehmen ist dadurch die komplette IT-Infrastruktur kritisch beschädigt worden und vollständig ausgefallen. Wie Sie sich davor schützen lesen Sie in diesem Beitrag.

Der sogenannte Emotet-Virus ist ein polymorpher Virus, der in der Lage ist Antivirenprodukte zu täuschen und der vor allem durch Spam-E-Mails verbreitet wird. Die infizierte Mail enthält entweder ein bösartiges Skript, ein Dokument mit aktivierten Makros oder einen bösartigen Link.

Meistens wirken die Mails täuschend echt und sehr gut gefälscht. Lassen Sie sich nicht von harmlosen Betreffzeilen, wie „Ihre Bestellung ist auf dem Weg zu Ihnen“ oder real wirkenden Designs in die Irre führen. Wenn Warnungen oder Fragen nach Erlaubnis zum Ausführen aktiver Inhalte (wie beispielsweise Programme, Makros oder Links) angezeigt werden, geben nicht ungeprüft die Erlaubnis zur Ausführung!

 

5 Tipps zum Schutz vor Emotet

1.

Informieren Sie sich über die genaue Funktionsweise des Emotet-Virus. Damit haben Sie schon den ersten Schritt mit diesem Beitrag erledigt!

2.

Öffnen Sie Mails nur, wenn Sie diese Punkte geprüft haben:
   – Bin ich als Empfänger gemeint?
   – Kenne ich die Firma?
   – Habe ich etwas bestellt?
   – Stimmen die Auftrags- oder Bestellnummern?

3.

Laden Sie keine unbekannten Anhänge herunter und klicken Sie niemals auf verdächtige Links.

4.

Wählen Sie starke Kennwörter aus und verwenden Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.

5.

Installieren Sie auf allen Computern/Endpunkten immer die neuesten Security-Patches.

Bei Fragen sind wir gerne jederzeit für Sie da. Wenn Sie eine Täuschung vermuten, dann kontaktieren Sie uns.