Mit dem DSGVO-konformen Schutz vor Spam des Anbieters Friendly Captcha geht die Professionals´ Telecom den nächsten Schritt in Richtung sicheres Internet. Die Webseiten und Online-Dienste sind somit bestens vor Bots geschützt, ebenso wie die Privatsphäre der Nutzer*Innen.

Spam-Flut im Professionals´ Telcom Inside Sales

Der Vertriebsinnendienst bearbeitet täglich hunderte Anfragen von Kunden und Interessenten. Jedoch häuften sich die Spam-Emails. „Die sind zwar schnell gelöscht und halten nicht sonderlich von der Arbeit ab, der Punkt ist vielmehr der, dass der Anteil an seriösen Anfragen dadurch in einen Promillebereich geht und diese dadurch viel leichter mal übersehen werden können“, beschwerte sich Michael Grellner, Mitarbeiter Inside Sales.

Bot-Schutz DSVGO-konform und nutzerfreundlich

„Uns war wichtig, dass wir einen Bot-Schutz in unsere Webseiten integrieren, der DSGVO-konform und vor allem leicht zu bedienen ist“, erklärt Simone Weinzierl, Marketing Managerin und zuständig für die Online-Auftritt der Professionals´ Telecom. „Denn mich nervt das Suchen nach Brücken oder Fußgängerüberwegen auf einem Smartphone-Display, wenn ich nur schnell ein Kontaktformular ausfüllen möchte“, spricht Simone Weinzierl aus eigener Erfahrung. Daher hat die PTC nach nutzer- und datenschutzfreundlichen Alternativen zu reCAPTCHA gesucht.

Friendly Captcha reduziert Spam-Nachrichten auf NULL

Nach der Implementierung des Friendly Captcha kam dann die glückliche Nachricht von Michael Grellner aus dem Vertriebsinnendienst: „Wir haben heute NULL Spamnachrichten erhalten!“ Auch nach mehreren Wochen im laufenden Betrieb hat sich das Spam-Aufkommen nicht mehr erhöht.

Wie funktioniert Friendly Captcha?

Friendly Captcha ist eine DSGVO-konforme Alternative zu reCAPTCHA von Google. Im Gegensatz zu reCAPTCHA basiert Friendly Captcha auf den zugrunde liegenden Mechanismen der Blockchain und verfolgt damit einen neuen Ansatz, um Webseiten und Online-Dienste sicher vor Spam zu schützen. Es verfolgt die Nutzer nicht und beutet keine persönlichen Daten aus. Darüber hinaus haben Nutzer keine mühsamen Markierungsaufgaben mehr zu erledigen.

Bei der Proof-of-Work-basierten Lösung übernimmt das Endgerät des Nutzers die gesamte Arbeit. Es erzeugt für jeden Nutzer ein einzigartiges Krypto-Rätsel. Sobald der Nutzer beginnt, ein Formular auszufüllen, wird es vollautomatisch gelöst. Die Lösung des Rätsels dauert in der Regel wenige Sekunden. Bis der Nutzer soweit ist, das Formular abzuschicken, ist das Rätsel meist schon gelöst.